Mit der TeamViewer Funktion Wake-on-LAN können Sie Computer im Ruhezustand oder ausgeschaltete Geräte aufwecken. Das bedeutet, dass Sie einen ausgeschalteten Computer steuern können, indem Sie diesen aufwecken, bevor Sie eine Verbindung herstellen. 

Sie können das Signal zum Wecken über ein anderes Windows oder Mac Gerät initiieren. Sie haben auch die Möglichkeit, ein Android oder iOS Gerät zu verwenden, auf dem die TeamViewer Remote Control App ausgeführt wird. 

📌 Hinweis: Es ist nicht möglich, einen Mac aufzuwecken, der vollständig heruntergefahren wurde, da Apple dies nicht zulässt. Macs können nur aus dem Ruhemodus geweckt werden. Sie können Windows und Linux PCs aus dem Energiesparmodus und dem Ruhezustand – oder wenn diese vollständig heruntergefahren wurden – aufwecken, solange dies von der Hardware unterstützt wird. 

Dieser Artikel richtet sich an alle, die eine Remote Access, Business, Premium, Corporate oder Tensor Lizenz nutzen.

So verwenden Sie Wake-on-LAN

Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, Wake-on-LAN zu nutzen: 

  1. Wecken Sie einen Computer (im Folgenden Zielcomputer) mithilfe eines weiteren Computers im selben Netzwerk auf. 
  2. Wecken Sie einen Zielcomputer mit Hilfe seiner öffentlichen Adresse. 

Wählen Sie je nach Bedarf eine der beiden Methoden.

Wake-on-LAN mithilfe eines weiteren Computers im selben Netzwerk

Wählen Sie diese Methode, wenn es einen zweiten Computer (z.B. einen Server) im Netzwerk des Zielcomputers gibt, der permanent angeschaltet ist. 

In diesem Fall können Sie den Zielcomputer mithilfe des zweiten Computers aufwecken. Der zweite Computer fungiert als eine Art „Vermittler“ für das Signal zum Aufwecken an den Zielcomputer. Diese Methode erfordert einen deutlich geringeren Konfigurationsaufwand als die zweite Methode. 

Falls Sie die folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten können, ist diese Methode geeignet:

  • Befindet sich der Zielcomputer in einem Netzwerk?
  • Ist der Zielcomputer über ein Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden?
  • Gibt es einen zweiten Computer (PC, Mac, Linux) im selben Netzwerk?
  • Startet TeamViewer automatisch mit dem Betriebssystem auf beiden Computern?
  • Ist der zweite Computer permanent angeschaltet (TeamViewer und das Betriebssystem werden ausgeführt)?

Lauten Ihre Antworten auf alle diese Fragen „Ja“, können Sie den Zielcomputer mit drei einfachen Schritten aufwecken:

  1. Konfigurieren Sie die Hardware des Zielcomputers
  2. Konfigurieren Sie TeamViewer am Zielcomputer
  3. Wecken Sie den Zielcomputer auf

Im TeamViewer Handbuch – Wake-on-LAN finden Sie eine ausführliche Beschreibung, wie Sie Wake-on-LAN mit TeamViewer einrichten.

Wake-on-LAN mithilfe der öffentlichen Adresse

Wählen Sie diese Methode, wenn der Zielcomputer über eine öffentliche Adresse erreichbar ist. Dies ist entweder dann der Fall, wenn Sie über Ihren Internetanbieter eine feste, statische IP-Adresse haben oder Ihr Router mithilfe eines Dynamic DNS Anbieters eine öffentliche Domain-Adresse hat. 

In diesen Fällen können Sie TeamViewer so konfigurieren, dass der Zielcomputer über diese Adresse aufgeweckt werden kann. Der Konfigurationsaufwand bei dieser Methode ist höher und komplexer als bei der ersten Methode, da Sie Ihren Router entsprechend einrichten müssen.

Falls Sie die folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten können, ist diese Methode geeignet:

  • Befindet sich der Zielcomputer in einem Netzwerk?
  • Ist der Zielcomputer über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk verbunden?
  • Ist der Zielcomputer über einen Router mit dem Internet verbunden?
  • Unterstützt der Router die Portweiterleitung (Port Forwarding)?
  • Verfügt der Router über eine öffentliche Adresse (entweder eine feste IP-Adresse oder eine öffentliche Domain-Adresse)?
  • Startet TeamViewer automatisch mit dem Betriebssystem auf dem Zielcomputer? 

Lauten Ihre Antworten auf alle diese Fragen „Ja“, sind die folgenden Schritte erforderlich, damit Sie Wake-on-LAN über eine öffentliche Adresse verwenden können:

  1. Konfigurieren Sie die Hardware des Zielcomputers
  2. Konfigurieren Sie den Router für die Portweiterleitung
  3. Konfigurieren Sie TeamViewer auf dem Zielcomputer
  4. Wecken Sie den Zielcomputer auf

Wie richte ich Wake-on-LAN auf meinen Geräten ein?

Schritt 1: Wake-on-LAN auf Ihrem Betriebssystem einrichten

Auf Windows

Konfigurieren Sie das BIOS:

  1. Starten Sie den Computer.
  2. Drücken Sie die Taste F2 (oder eine entsprechende Taste), um das BIOS-Setup aufzurufen.
  3. Öffnen Sie die Registerkarte Power.
  4. Aktivieren Sie die Option Wake-on-LAN.
  5. Speichern und beenden Sie das BIOS-Setup.

Konfigurieren Sie die Netzwerkkarte:

  1. Starten Sie den Computer.
  2. Geben Sie in der Suche unter Windows den Begriff Device Manager ein und wählen Sie im Menü Device Manager aus.
  3. Klicken Sie unter Netzwerkadapter mit der rechten Maustaste auf Ihre Netzwerkkarte und dann auf Properties.
  4. Gehen Sie auf die Registerkarte Power Management.
  5. Aktivieren Sie die Option Allow this device to wake the computer.

Deaktivieren Sie den Schnellstart:

  1. Starten Sie den Computer.
  2. Öffnen Sie die Control Panel.
  3. Klicken Sie auf System and Security.
  4. Klicken Sie unter Power Options auf Change what power buttons do.
  5. Klicken Sie auf  Change settings that are currently unavailable.
  6. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Turn on fast startup (empfohlen).
  7. Klicken Sie auf Save changes.

Auf macOS

  1. Starten Sie den Mac.
  2. Öffnen Sie die System Settings.
  3. Klicken Sie auf Save Energy.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte Power Supply.
  5. Aktivieren Sie die Option Wake for Wi-Fi network access.

Schritt 2: Installieren Sie TeamViewer Host und weisen Sie das Gerät Ihrem Konto zu.

Um TeamViewer Host auf Ihrem Gerät zu installieren und das Gerät Ihrem Konto zuzuordnen, folgen Sie bitte den Anweisungen in diesem Artikel: Unbeaufsichtigten Remote Support geben

Schritt 3: Konfigurieren Sie Wake-on-LAN im TeamViewer

Wenn Sie den entfernten Computer über einen anderen Computer im selben Netzwerk aufwecken möchten, müssen Sie angeben, welche TeamViewer ID den entfernten Computer aufwecken soll.

  1. Öffnen Sie TeamViewer.
  2. Gehen Sie zu Einstellungen.
  3. Gehen Sie im Menü Gerät auf Netzwerk.
  4. Klicken Sie auf Wake-on-LAN.
  5. Klicken Sie auf Andere TeamViewer innerhalb des selben lokalen Netzwerks.
  6. Geben Sie die TeamViewer ID des Gerätes ein, das den entfernten Computer aufweckt, klicken Sie auf Hinzufügen. .. und bestätigen Sie mit OK.

Wenn Sie den entfernten Computer über seine öffentliche Adresse aufwecken wollen, müssen Sie Wake-on-LAN entsprechend konfigurieren.

  1. Öffnen Sie TeamViewer.
  2. Gehen Sie zu Einstellungen.
  3. Gehen Sie im Menü Gerät auf Netzwerk.
  4. Klicken Sie auf Wake-on-LAN.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffentliche Adresse
  6. Geben Sie in das Adressfeld die feste IP-Adresse oder den DNS-Namen des Computers ein.
  7. Geben Sie in das Feld Port den UDP-Port ein, über den der Computer erreicht werden kann.
  8. Klicken Sie auf OK.

Zusätzliche Informationen

Konfigurieren Sie den Router

Der Router muss nur konfiguriert werden, wenn Sie die Option Öffentliche Adresse gewählt haben. Wenn Sie die Option TeamViewer IDs innerhalb Ihres Netzwerks gewählt haben, können Sie diesen Abschnitt überspringen.

Die Konfiguration des Routers hängt von dem verwendeten Gerät und der darauf installierten Firmware ab. Nicht alle Arten von Geräten unterstützen die erforderliche Konfiguration.

Für die Unterstützung von Wake-on-LAN über die öffentliche Adresse eines Routers muss eine Portweiterleitung eingerichtet werden. Je nach verwendetem Router werden möglicherweise nur einige der folgenden alternativen Konfigurationsmöglichkeiten unterstützt.

📌 Hinweis: Um den Router zu konfigurieren, lesen Sie bitte das Handbuch des Herstellers, falls erforderlich.

Einrichten der Portweiterleitung an die Broadcast-Adresse des lokalen Netzwerks

Um alle Computer im lokalen Netzwerk aufwecken zu können, richten Sie eine Portweiterleitung, wie im Handbuch des Routers beschrieben, von einem eingehenden UDP-Port (z.B. 9) auf die Broadcast-Adresse des lokalen Netzwerks ein (diese endet oft auf ".255"). Diese Konfiguration ermöglicht es, alle Computer im lokalen Netz des Routers aufzuwecken, die nach den oben genannten Anweisungen konfiguriert wurden.

Beispiel:

Wenn das lokale Netzwerk mit 192.168.1.0 und der Subnetzmaske 255.255.255.0 konfiguriert ist, dann muss die Portweiterleitung von UDP-Port 9 nach 192.168.1.255:9 konfiguriert werden. Manchmal lassen Router keine Broadcast-Adresse, die auf ".255" endet, als Ziel für die Portweiterleitung zu. Dieses Problem kann manchmal umgangen werden, indem eine kleinere Subnetzmaske für das lokale Netz gewählt wird (z.B. 255.255.255.128), so dass die Broadcast-Adresse mit ".127" endet.

Portweiterleitung zu einem bestimmten Computer einrichten

Um einen bestimmten Computer im lokalen Netzwerk aufzuwecken, richten Sie eine Portweiterleitung wie im Router-Handbuch beschrieben von einem eingehenden UDP-Port (z.B. 9) auf die lokale IP-Adresse des aufzuweckenden Computers ein.

Es muss auch sichergestellt sein, dass Ihr Router den entsprechenden Computer ansprechen kann, auch wenn dieser ausgeschaltet ist. Dazu muss auf dem Router ein statischer ARP-Eintrag gespeichert werden (siehe Anleitung des Routers), der die IP-Adresse des zu weckenden Computers auf der MAC-Adresse dieses Computers zeigt.

Einige Router erzeugen entsprechende statische ARP-Einträge, wenn für diesen Rechner eine feste IP-Adresse reserviert ist (kein DHCP). In manchen Fällen kann eine entsprechende Konfiguration der statischen ARP-Einträge nicht über das Konfigurationsmenü des Routers erreicht werden.

Die ARP-Einträge können dann über Telnet oder SSH konfiguriert werden. Dies ist zum Beispiel bei der Fritzbox der Fall.