Der Geschäftsbereich "Service Market Logistics" der Volvo Group ist für die Bereitstellung von Ersatzteilen, Zubehör und Dienstleistungen an die gesamte Unternehmensgruppe zuständig. Dazu gehören unter anderem Volvo Trucks (LKWs), Volvo Buses (Busse für den Personennahverkehr) und Volvo Construction Equipment (Baumaschinen). Service Market Logistics sorgt dafür, dass die Lieferung von Ersatzteilen an die weltweit über 3000 Händler reibungslos vonstatten geht. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Fahrzeug ohne große Verzögerung repariert werden kann und so schnell wieder einsatzbereit ist. Das ist besonders wichtig, da die Fahrzeuge der Volvo Group in zahlreichen gesellschaftlich hochrelevanten Bereichen eingesetzt werden: Der Lebensmittelversorgung, der Lieferung von medizinischen Gütern an Krankenhäuser, dem öffentlichen Verkehrswesen sowie dem Neubau und der Instandsetzung von Infrastruktur.
Ziel war es, die Arbeitsprozesse in den Vertriebszentren reibungsloser und genauer zu gestalten, um die weltweite Versorgung der Händler zukünftig noch zu verbessern.
Volvo führte Vision Picking von TeamViewer Frontline zuerst in einem Verteilzentrum in Sidney ein, von dem aus der Asien-Pazifik-Raum beliefert wird. Durch Smart Glasses werden die dortigen Mitarbeitenden mit visuellen Echtzeit-Informationen bei ihrer Arbeit unterstützt. Dazu zählen unter anderem der Standort, die Beschreibung und die Menge der benötigten Teile. Vision Picking erweitert auch die Möglichkeiten des Scannens und Überprüfens von Kommissionieraufträgen, wodurch Fehlerquoten verringert und Prozesse allgemein zuverlässiger gestaltet werden können.
"Vor der Einführung von Vision Picking waren unsere Prozesse manuell und papierbasiert. Daran wollten wir etwas ändern. Wir wollten unseren Mitarbeitenden in der Kommissionierung ermöglichen, strukturierter und effizienter zu arbeiten. Dank Vision Picking konnten wir die Qualität unserer Komissionierung um 25 % steigern", so Christopher Murphy, Director Service Market Logistics bei der Volvo Group Australien.
Dadurch dass Frontline geräteunabhängig eingesetzt werden kann, hatte Volvo die freie Wahl bei der Hardware. So konnten die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt und eine nahtlose Integration in die bereits bestehende technische Austattung sichergestellt werden.
Karen Lee Head of Innovation & Projects, Service Market Logistics der Volvo Group
"Wir waren nicht nur von der branchenführenden Technologie an sich überzeugt, sondern wollten auch mit einem Unternehmen arbeiten, für das eine weltweite Umsetzung an unseren sehr unterschiedlichen Standorten kein Problem darstellt. Mein Ziel ist es, Vision Picking weltweit zu einem festen Bestandteil in jedem unserer Vertriebszentren zu machen. Damit unterstützen wir Automatisierungsprozesse, fördern unsere Effizienz und zeigen den hohen Stellenwert, den Innovation für uns besitzt."
Interessieren Sie sich für Lösungen im Bereich Remote Access? Wir beraten Sie gerne.