15.04.2025
Augmented Reality ist im Bauwesen vielseitig einsetzbar – etwa, um Baupläne in der realen Umgebung darzustellen, Maße in Echtzeit zu prüfen oder Probleme ohne Vor-Ort-Einsatz zu lösen. Bauarbeiten werden so nicht nur effizienter, sondern auch sicherer.
Die Baubranche zählt zu den ältesten und wichtigsten Wirtschaftssektoren der Welt – und doch gehört sie oft zu den Spätzündern, wenn es um den Einsatz neuer Technologien geht. Doch das ändert sich gerade: Die intelligente Nutzung von Augmented Reality (AR) eröffnet neue Möglichkeiten, um Abläufe in der Baubranche effizienter zu gestalten, die Produktivität zu steigern und Innovationen weiter voranzutreiben.
Im Kern kombiniert Augmented Reality dabei Daten von Sensoren, Kameras und digitalen Overlays, um physische und virtuelle Umgebungen miteinander zu verbinden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie AR die Baubranche verändert und Bauunternehmen dabei hilft, langfristig intelligenter zu arbeiten.
Augmented Reality verändert die Projektplanung grundlegend: Dank sogenannten digitalen Zwillingen lassen sich 3D-Modelle direkt in die reale Umgebung vor Ort projizieren. Architekt:innen, Bauunternehmen und die Kundschaft sehen so schon vor dem ersten Spatenstich, wie das Ergebnis später aussehen wird. Das reduziert Missverständnisse und stellt sicher, dass alle Beteiligten die gleichen Projektziele verfolgen. Virtuelle Begehungen ermöglichen zudem eine realistische Vorschau des fertigen Bauwerks und erhöhen so besonders die Zufriedenheit aufseiten der Kundschaft.
Weiterlesen: Digitale Zwillinge: Die Zukunft der digitalen Transformation
Einer der größten Vorteile von Augmented Reality im Bauwesen ist die Möglichkeit, Echtzeitdaten direkt vor Ort anzuzeigen. So können Mitarbeitende, Ingenieur:innen und Bauleitende in Echtzeit auf Projektdaten zugreifen, den Fortschritt verfolgen und die Effizienz messen. Gleichzeitig vereinfacht AR viele Messvorgänge – Aufgaben lassen sich so präziser und termingerecht ausführen.
Ohne Zusammenarbeit läuft auf dem Bau nichts – und genau hier setzt Augmented Reality an. Dank Kommunikation und Problemlösung aus der Ferne können Teammitglieder auch, ohne physisch vor Ort zu sein, aktiv mitarbeiten. Dank digitaler Anleitungen, Hinweisen oder Unterstützung über AR-Tools bleiben Teams in Kontakt, lösen Probleme in Echtzeit und bringen das Projekt so ohne Umwege voran.
Die Bedienung schwerer Baumaschinen erfordert höchste Konzentration und permanente Aufmerksamkeit. Auch bei der Liebherr-Werk Nenzing GmbH standen Kranführer:innen vor der typischen Herausforderung, wichtige Sensordaten zu überwachen und gleichzeitig die Ladung und die Umgebung im Auge behalten zu müssen.
Die herkömmliche Konfiguration ihrer Baumaschinen zwang die Maschinenführer:innen in der Vergangenheit immer wieder dazu, Sensordaten auf dem Bedienfeld der Maschine abzulesen, während sie gleichzeitig die Ladung, deren Verteilung und natürlich die Umgebung überwachen mussten. Das kostete Zeit, Aufmerksamkeit – und war alles in allem herausfordernd.
Mit Frontline Inspect von TeamViewer hat sich das grundlegend geändert: Den Maschinenführer:innen werden nun Echtzeit-Sensordaten wie Ladegewicht, Windstärke und Neigungswinkel direkt im Sichtfeld ihrer Smartglasses (Glass EE und RealWear HMT-1) eingeblendet.
Die Implementierung verlief erfolgreich: Nach kurzer Eingewöhnung fühlten sich die Mitarbeitenden sicher im Umgang mit dem neuen Visualisierungssystem. Besonders die übersichtliche Darstellung der Maschinenparameter wurde positiv bewertet – vor allem die Möglichkeit, nur einen oder gleichzeitig zwei Werte parallel anzeigen zu lassen.
Auch in Zukunft will Liebherr die Visualisierungsfunktion weiter verbessern – und dabei gezielt auf das Feedback der Kranführer:innen eingehen. So sollen die Smart Glasses langfristig noch effizienter und alltagstauglicher werden.
Die erfolgreiche Implementierung bei Liebherr zeigt, welche praktischen Vorteile Augmented Reality im Bauwesen bietet:
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Baustellen zeigen Lösungen wie TeamViewer Frontline Inspect, wie sich moderne Sensortechnik und praxisnahe AR-Anwendungen sinnvoll kombinieren lassen. Das Ergebnis: mehr Sicherheit, höhere Effizienz und reibungslose Arbeitsabläufe.
Weiterlesen: So transformiert Liebherr einzelne Bauabschnitte mit Augmented Reality
In der Planungsphase helfen AR-Tools dabei, Entwürfe realitätsnah zu visualisieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen – lange bevor der Bau beginnt. Das spart Zeit und Ressourcen.
Während der aktiven Bauphase ermöglicht AR die Verfolgung des Baufortschritts in Echtzeit und hilft dabei, sicherzustellen, dass die Arbeiten den Plänen entsprechen – teure Fehler werden so vermieden.
Ist das Projekt abgeschlossen, zeigt AR auf einen Blick, ob alle Anforderungen erfüllt wurden. Gleichzeitig erhält die Kundschaft eine interaktive Übersicht des fertigen Bauwerks.
Mehr erfahren: Wie die Kranführer:innen bei Liebherr dank AR alle wichtigen Informationen direkt im Sichtfeld haben
AR hilft dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und reduziert so Verzögerungen und teure Nacharbeiten. In Kombination mit Building Information Modeling (BIM) verbessert es zudem die Genauigkeit und Koordination zwischen den Teams.
Mit Tools wie TeamViewer Assist AR können Projektverantwortliche den Baufortschritt in Echtzeit verfolgen. Probleme können so früher erkannt und alle Beteiligten besser aufeinander abgestimmt werden.
AR ermöglicht es Bauteams, potenzielle Gefahren frühzeitig zu visualisieren und Sicherheitsmaßnahmen proaktiv umzusetzen. Gleichzeitig vereinfacht es komplexe Aufgaben, erhöht die Effizienz und reduziert dadurch mögliche Fehlerquellen.
Das Potenzial von Augmented Reality im Bauwesen ist riesig. Die Einführung kann allerdings herausfordernd sein:
Trotz bestehender Herausforderungen zeigt sich: Die Zukunft von Augmented Reality im Bauwesen ist vielversprechend. Mit technologischen Fortschritten und sinkenden Kosten wird AR zunehmend auch für kleinere und mittlere Unternehmen zugänglich. Lösungen wie TeamViewer Frontline tragen bereits heute dazu bei, Arbeitsabläufe zu optimieren, Baustellen sicherer zu machen und Projekte schneller abzuschließen.
Das Beispiel Liebherr unterstreicht, wie groß das Potenzial von AR in der Baubranche ist: AR treibt Innovationen voran, verbessert die Zusammenarbeit und erhöht die Sicherheit im gesamten Bauprozess. Mit jedem Unternehmen, das in Zukunft auf intelligente Technologien setzt, verändert sich langfristig die ganze Branche – zum Vorteil aller Beteiligten.
Dann sprechen Sie noch heute mit unseren Expert:innen und erfahren Sie, was AR auf Ihrer Baustelle leisten kann.