04.02.2025
Göppingen, 4. Februar 2025 – TeamViewer, ein weltweit führender Anbieter für Remote Connectivity und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen, hat heute die Integration seiner Fernwartungslösung in Google Meet vorgestellt. IT-Teams in Unternehmen können TeamViewer Sessions damit direkt aus Googles Plattform für Videokonferenzen heraus starten und technische Probleme damit schnell aus der Ferne beheben, wodurch ein Wechsel zwischen verschiedenen Apps entfällt. Die Integration ermöglicht so einen nahtlosen IT-Support und verbessert die Zusammenarbeit insbesondere in Unternehmen, die auf hybride Arbeitsmodelle setzen.
Google Meet ist eine beliebte Plattform für die Kommunikation am Arbeitsplatz, die Unternehmen jeder Größe bei ihren täglichen Arbeitsprozessen unterstützt. Über das TeamViewer Remote Control Add-on können Unterstützer nun eine Remote-Support-Session direkt aus einem Google Meet-Meeting heraus im Webbrowser initialisieren, ohne dass dafür eine Installation nötig ist. Das spart Zeit und vereinfacht die Zusammenarbeit.
Stefan Prestele, Senior Vice President of Strategic Alliances bei TeamViewer: „Viele Unternehmen setzen für Kommunikation und Zusammenarbeit auf Google Meet. Durch die Integration der leistungsstarken Fernzugriffsfunktionen von TeamViewer ermöglichen wir eine nahtlosere Kooperation durch schnelle Hilfe direkt aus dem Meeting heraus. Mitarbeitende im IT-Support können auch komplexe Probleme in Echtzeit aus der Ferne lösen und damit die Produktivität in Unternehmen aufrechterhalten, ohne die Anwendung wechseln zu müssen.”
Das TeamViewer Add-on für Google Meet ist ab sofort über den Google Workspace Marketplace verfügbar.
TeamViewer ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das eine Konnektivitätsplattform für den Fernzugriff, die Steuerung, Verwaltung, Überwachung und Reparatur von Geräten aller Art anbietet – von Laptops und Mobiltelefonen bis hin zu Industriemaschinen und Robotern. Obwohl TeamViewer für die private Nutzung kostenlos ist, hat es mehr als 640.000 Abonnenten und ermöglicht es Unternehmen aller Größen und Branchen, ihre geschäftskritischen Prozesse durch nahtlose Konnektivität zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie Geräteverbreitung, Automatisierung und New Work gestaltet TeamViewer die digitale Transformation proaktiv und entwickelt kontinuierlich Innovationen in den Bereichen Augmented Reality, Internet of Things und Künstliche Intelligenz. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 wurde die Software von TeamViewer auf mehr als 2,5 Milliarden Geräten weltweit installiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göppingen und beschäftigt weltweit mehr als 1.500 Mitarbeiter. Im Jahr 2023 erzielte TeamViewer einen Umsatz von rund 627 Millionen Euro. Die TeamViewer SE (TMV) ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und gehört dem MDAX an. Weitere Informationen finden Sie unter www.teamviewer.com.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Presse-Team.