TeamViewer CoPilot ermöglicht es Ihnen, Ihre Remote-Support-Session zu verbessern, indem Sie Probleme effizienter diagnostizieren und lösen. Es bietet Echtzeit-Anleitungen zur Behebung technischer Probleme auf dem Remote-Gerät, wodurch der Support schneller und präziser wird. Ein großer Vorteil besteht darin, dass es die Leistung und die Systemdaten des Remote-Geräts analysieren und maßgeschneiderte Vorschläge zur Lösung des Problems anbieten kann.

Hinweis: TeamViewer CoPilot wird derzeit als Beta-Version unter der Freien Lizenz zur Verfügung gestellt (Abschnitt B.1.1.5. TeamViewer EULA). TeamViewer CoPilot (beta) kann unabhängig von Ihrer bestehenden TeamViewer-Lizenz verwendet werden.

Dieser Artikel richtet sich an alle, die eine Corporate- oder Tensor-Lizenz haben und diese auf Windows oder macOS auf ihren Geräten ausführen.

Vorteile

TeamViewer CoPilot bietet eine schnelle, KI-gestützte Analyse der vom Remote-Gerät gesammelten Systeminformationen und ermöglicht so eine effizientes Troubleshooting, ohne dass tiefgreifendes technisches Know-how erforderlich ist.

Wesentliche Vorteile

  • Schnelle Diagnose häufiger Probleme wie Softwareabstürze, langsame Leistung, Verbindungsprobleme und Hardwarefehlfunktionen.
  • Vereinfachte Analyse komplexer Systemdaten durch eine zugängliche KI-Schnittstelle.
  • Konversationserfahrung ähnlich wie ChatGPT: CoPilot analysiert Ihre Fragen im Kontext der Daten des Remote-Geräts und berücksichtigt die Ergebnisse früherer Fragen, um genauere und relevantere Antworten zu liefern.
  • Verbesserte KPIs des IT-Helpdesks, einschließlich kürzerer Zeit bis zur Lösung, höherer Lösungsraten beim ersten Kontakt und niedrigerer Supportkosten.

Voraussetzungen

Bevor Sie TeamViewer CoPilot verwenden, stellen Sie Folgendes sicher:

  • Sowohl auf den Geräten des Supporters als auch auf den Geräten des Endbenutzers wird TeamViewer Version 15.65 oder höher ausgeführt .
  • TeamViewer CoPilot ist in den Admin-Einstellungen unter KI-Einstellungen aktiviert.
  • Die neue TeamViewer-Benutzeroberfläche wird auf dem Gerät des Supporters aktiviert.
  • Die Funktion ist derzeit auf die USA, Großbritannien und Australien beschränkt. Sowohl der Administrator als auch der Supporter müssen sich in einer dieser Regionen befinden.

Wie richte ich TeamViewer CoPilot ein?

Um TeamViewer CoPilot einzurichten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  1. Melden Sie sich mit Ihrem TeamViewer Konto im TeamViewer Client.
  2. Gehen Sie zu den Admin-Einstellungen.
  3. Gehen Sie zu den AI-Einstellungen unter Erweiterungen.
  4. Aktivieren Sie KI-Funktionen , indem Sie auf die Schaltfläche Aktivieren klicken.
  5. Bestätigen Sie die Bedingungen für die Nutzung der KI-Funktion, indem Sie auf Akzeptieren klicken.
  6. Aktivieren Sie den TeamViewer CoPilot-Umschalter, um die Funktion zu aktivieren.

Wie verwende ich TeamViewer CoPilot?

Um TeamViewer CoPilot zu verwenden, folgen Sie bitte den untenstehenden Anweisungen:

  1. Starten Sie eine Remote Session mit dem Gerät, zu dem Sie sich verbinden müssen.
  2. Klicken Sie in der Toolbar des Supporters während der Session auf die Schaltfläche TeamViewer CoPilot .
  3. Beschreiben Sie das Problem, mit dem Sie auf dem Remote-Gerät konfrontiert sind, in natürlicher Sprache (z. B. "Das Gerät läuft langsam") und drücken Sie die Eingabetaste.
    Hinweis: Sie können Insights in das tatsächliche Gerät anfordern und Vorschläge zum Troubleshooting auf der Grundlage seiner Echtzeit-Systemdaten erhalten, aber Sie können auch IT-bezogene Fragen stellen.  
  4. Warten Sie, bis TeamViewer CoPilot das Problem analysiert und Lösungen oder Schritte zur Fehlerbehebung vorgeschlagen hat.  
  5. Befolgen Sie die empfohlenen Schritte, um das Problem zu beheben.
  6. Stellen Sie bei Bedarf Folgefragen zur Klärung oder zusätzlichen Support durch TeamViewer CoPilot.

Hinweis: Sie können einen Screenshot machen und ihn in Ihre Konversation einfügen, indem Sie auf das Screenshot-Symbol direkt unter dem Textfeld klicken.