26.03.2025

Hannover Messe: TeamViewer zeigt innovative Spatial-Computing-Lösung für effizientere Trainings in der Industrie

  • Schnellere Einarbeitung und Weiterbildung von Mitarbeitenden in Technik und Produktion auf Basis digitaler 3D-Modelle, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken
  • Panel mit TeamViewer-CEO Oliver Steil, Technologiepartner Siemens und dem gemeinsamen Kunden GE Aerospace zu Spatial Computing und digitalisierten Trainingsprogrammen
  • TeamViewer zeigt zudem u.a. sicheren Fernzugriff auf Produktionsanlagen und AR-basierte Smart Services für den Bereich Aftersales

GÖPPINGEN, 27. März 2025 – Auf der Hannover Messe 2025 stellt TeamViewer eine immersive Spatial-Computing-Lösung für effiziente Schulungs- und Onboarding-Prozesse in der Industrie vor. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz, unter anderem für Augmented Reality (AR) in der Industrie, zeigt TeamViewer, wie Kunden aus Branchen wie Luft- und Raumfahrt sowie Automobil- und Maschinenbau ihre globalen Schulungsprogramme verbessern.

So setzt beispielsweise GE Aerospace, ein weltweit führender Hersteller von Flugzeugtriebwerken, auf die gemeinsame Lösung von TeamViewer und dessen Technologiepartner Siemens. Basierend auf TeamViewer Frontline Spatial werden Flugzeugtechnikern an hunderten Standorten weltweit interaktive digitale Zwillinge der Triebwerke von GE Aerospace über Augmented Reality (AR) zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht GE Aerospace qualitativ hochwertige, kosteneffiziente und detaillierte weltweite Schulungen. Die Vorteile dieser Lösung sind auch Thema einer Podiumsdiskussion mit Jaswinder Walia, Executive Director & CIO Engineering bei GE Aerospace, Tony Hemmelgarn, President und CEO von Siemens Digital Industries, und TeamViewer-CEO Oliver Steil (Montag, 31. März, 14:30 Uhr, Siemens-Messestand, Halle 9, Stand 53).

Oliver Steil, CEO bei TeamViewer: „Spatial Computing eröffnet ganz neue Möglichkeiten für den Maschinenbau. Mit digitalisierten Trainings können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter einsetzen, den Fachkräftemangel abmildern sowie Reisetätigkeiten und Kosten reduzieren. Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir technische Daten intuitiv und dreidimensional erlebbar und erleichtern so unseren Kunden die weltweite Schulung ihrer technischen Fachkräfte.“ Das Thema Spatial Computing ist Teil der Keynote von Oliver Steil zum Thema Aftersales Service in der Fertigung (Montag, 31. März, 15:30–16:00 Uhr, Digital Transformation Stage, Halle 17, E44).

Neben der Spatial-Computing-Lösung, die am Stand von TeamViewer (Halle 14, Stand H70) unter anderem an einem echten Formel-1-Motor ausprobiert werden kann, präsentiert das Softwareunternehmen weitere Neuheiten aus seinem Portfolio:

  • Remote-Zugriff auf Produktionsanlagen: Produzierende Unternehmen wollen Zulieferern oder Maschinenherstellern den Fernzugriff auf ihre kritische Produktionsumgebung ermöglichen. Gleichzeitig erfordern Vorschriften wie NIS2 und die zunehmende Bedrohung im Cyberraum eine sichere Anwendung für den Fernzugriff, die sowohl in IT- als auch OT-Umgebungen eingesetzt werden kann. TeamViewer bietet diese Zero-Trust-Lösung für Fernzugriff und Fernwartung in Produktion und IT.
  • AR für Aftersales und Logistik: TeamViewers Lösungen für AR-basierte Workflows und Remote Connectivity machen den technischen Kundendienst sowie die Kommissionierung im Warenlager intelligenter und effizienter.
  • Digitaler Arbeitsplatz der Zukunft: Der IT-Support für digitale Arbeitsplätze wird zukünftig durch ein Zusammenspiel von Remote Connectivity, Entwicklungen in der KI sowie Digital Employee Experience (DEX)-Tools bestimmt. IT-Probleme können so automatisch erkannt und behoben werden, und der IT-Service kann KI einsetzen, um Abläufe zu optimieren, Ausfallzeiten und Kosten zu reduzieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.
  • Technologiepartnerschaften: An den Ständen seiner Technologiepartner SAP, Microsoft und Siemens zeigt TeamViewer, wie die jeweilige Zusammenarbeit und gemeinsame Lösungen aussehen. Darüber sprechen auch Artus Rupalla, Director Product Management, und Sascha Ballweg, Senior Product Manager bei TeamViewer, in ihrem Vortrag am Microsoft-Stand mit dem Thema "Supercharging Frontline and Business Workforces with AI-Powered Smart Services and Seamless IT/OT Connectivity" (Donnerstag, 3. April, 15:30-15:50 Uhr, Microsoft-Stand, Halle 17, Stand G06).

Über TeamViewer

TeamViewers Digital-Workplace-Plattform ermöglicht effizientes, digitales Arbeiten durch die Optimierung und Automatisierung von Prozessen.

Was 2005 als Software für den Fernzugriff auf Computer begann, um Dienstreisen zu vermeiden und Produktivität zu steigern, entwickelte sich schnell zum branchenweiten Inbegriff von Fernwartung und IT-Support; und wird von hunderten Millionen Menschen weltweit zur Unterstützung bei IT-Problemen genutzt. Heute vertrauen mehr als 640.000 Kunden weltweit auf TeamViewer – von kleinen und mittelständischen Betrieben bis hin zu großen Konzernen – um digitale Arbeitsplätze für Büroangestellte und Industriefachkräfte effizienter zu gestalten.

Unternehmen aus allen Branchen nutzen die KI-gestützten Lösungen von TeamViewer, um Störungen an digitalen Endgeräten jeder Art zu verhindern und zu beheben, IT-Netzwerke und Industrieanlagen effizient zu verwalten und Prozesse mit Augmented-Reality-Funktionen zu optimieren. Auch dank der Integrationen mit führenden Technologiepartnern hilft TeamViewer seinen Kunden dabei, Ausfallzeiten zu reduzieren, IT-Probleme schneller zu lösen und digitale Arbeitsabläufe zu verbessern. In einer Zeit des globalen Wandels – geprägt von hybriden Arbeitsmodellen, neuen Technologien und Fachkräftemangel – bietet TeamViewer einen klaren Mehrwert: höhere Produktivität, schnellere Einarbeitung neuer Talente und eine gesteigerte Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden.

TeamViewer hat seinen Hauptsitz in Göppingen, Deutschland, und beschäftigt weltweit über 1.800 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 671 Millionen Euro. Die TeamViewer SE (TMV) ist an der Frankfurter Börse gelistet und gehört zum MDAX. Mehr Informationen unter www.teamviewer.com.

Pressekontakt

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Presse-Team.